Rückblick auf die Bürgerversammlung 2025 – Verlässlichkeit, Erneuerung und gelebte Gemeinschaft
Am Samstag, 17. Mai 2025, fand die jährliche Bürgerversammlung der Bürgergemeinde Tägerwilen im Evangelischen Kirchgemeindehaus statt. Ein herzliches Dankeschön dafür an die Evangelische Kirchgemeinde, dass wir diese schönen Räumlichkeiten nutzen durften.
Der Präsident begrüsste die Anwesenden und begann die Versammlung mit einem stillen Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Bürgerinnen und Bürger. Um anschliessend die Neuzugänge zu nennen. Es wurden zehn Einbürgerungen im vergangenen Jahr verzeichnet – ein erfreuliches Zeichen für eine lebendige Bürgergemeinschaft. Danach wurde zügig durch die Traktanden geführt, wobei neben den Finanzen insbesondere personelle Veränderungen im Fokus standen.
Solide Finanzen und einstimmige Genehmigungen
Die Jahresrechnung 2024 wurde ausführlich vorgestellt. Sie schliesst mit einem Jahresgewinn von CHF 154’535.16. Die wichtigsten Erträge stammten neben den Einnahmen des Forstbetriebes aus dem Verkauf von Holzschnitzeln, Brenn- und Stammholz. Auf der Aufwandseite waren einige Investitionen in Unterhalt und Dienstleistungen zu verzeichnen, diese blieben aber im Rahmen des Budgets.
Auch die Rechnungen der Forstreserve sowie des Altersrentenfonds wurden präsentiert. Die Revisoren bestätigten die Ordnungsmässigkeit aller Unterlagen, woraufhin die Versammlung sämtliche Rechnungen einstimmig genehmigte und der scheidenden Kassierin Decharge erteilte.
Verdienter Abschied: Monika Egloff
Mit herzlichem Applaus wurde Monika Egloff, langjährige Kassierin der Bürgergemeinde, verabschiedet. Ihr über viele Jahre geleisteter Einsatz wurde vom Verwaltungsrat besonders hervorgehoben. Sie hatte stets mit grosser Sorgfalt, Verlässlichkeit und Übersicht die Finanzen geführt und damit zur Stabilität der Bürgergemeinde wesentlich beigetragen.
Budget 2025: Vernünftig und vorausschauend
Das Budget 2025 wurde transparent vorgestellt. Es rechnet mit einem Gewinn von CHF 13’100.–. Besonders ins Gewicht fallen geplante Investitionen in die Holzschnitzelproduktion, höhere Aufwendungen bei der Säge sowie notwendiger Unterhalt an der „Oberen Mühle“. Auch dieses Traktandum wurde einstimmig genehmigt.
Neuer Verwaltungsrat nimmt Form an
Mit dem Austritt von Monika Egloff und einem weiteren Wechsel wurde der Verwaltungsrat neu ergänzt:
- Doris Angehrn übernimmt das Ressort Finanzen
- Dieter Hofacker ist zuständig für Liegenschaften
Die bisherigen Mitglieder bleiben im Amt:
- Bernhard Lussi bleibt Präsident
- Walter König wurde zusätzlich zum Vizepräsidenten ernannt
- Marc Aebli führt weiterhin das Amt des Aktuars
Walter König wurde zudem für sein zehnjähriges Jubiläum in der Bürgergemeinde besonders gewürdigt. Seit 2015 als Waldverwalter, ab 2019 auch als Revierpräsident, steht er für eine fachkundige, nachhaltige Forstführung – mit grossem Engagement und Weitblick.
Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Bürgergemeinde
Die Mitteilungen aus Verwaltung, Forst und Liegenschaften boten spannende Einblicke:
- Die Bürgergemeinde war im Rahmen der WSL-Waldökosystemforschung aktiv beteiligt.
- Beim Erdrutsch bei der Säge wurden durchdachte bauliche Massnahmen umgesetzt.
- Die Obere Mühle präsentierte sich in gepflegtem Zustand, der Grillplatz hat sich fest etabliert.
- Die Zusammenarbeit mit dem Verein „Alte Säge“ wurde ausdrücklich gelobt – insbesondere im Hinblick auf die erfolgreich abgeschlossene Renovation der Sägestube in Abstimmung mit der Denkmalpflege.
Die Verwaltung traf sich im vergangenen Jahr zu elf Verwaltungsratssitzungen und führte zusätzlich Fachsitzungen durch, etwa mit der Bürgergemeinde Kemmental und der politischen Gemeinde Tägerwilen.
Ausblick auf das Bürgerjahr 2025
Auch 2025 wird es wieder Gelegenheiten zur aktiven Teilhabe geben:
- 30. August: 40 Jahre „Alte Säge“ – ein Jubiläum mit Herz und Geschichte
- 7. September: Öffentlicher Waldumgang für alle Interessierten
Ein herzliches Dankeschön
Am Ende der Versammlung bedankte sich Präsident Bernhard Lussi im Namen des Verwaltungsrates bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen und ihre Mitarbeit. Besonderer Dank galt all jenen, die sich im Hintergrund für die Bürgergemeinde einsetzen – sei es ehrenamtlich, beruflich oder ideell.
Die nächste Bürgerversammlung findet am 2. Mai 2026 statt.